TheGridNet
The Stockholm Grid Stockholm
  • World Grid Map
    World Grid Map
  • Einloggen
  • Main
  • Zuhause
  • Verzeichnisse
  • Wetter
  • Zusammenfassung
  • Reise
  • Karte
25
Åland Islands InfoMariehamn InfoSalo InfoTallinn Info
  • Ausloggen
EnglishEnglish EspañolSpanish 中國傳統的Chinese Traditional portuguêsPortuguese हिंदीHindi РусскийRussian 日本語Japanese TürkTurkish 한국어Korean françaisFrench DeutscheGerman Tiếng ViệtVietnamese ItalianoItalian bahasa IndonesiaIndonesian PolskiePolish العربيةArabic NederlandsDutch ไทยThai svenskaSwedish
  • LIVE
    NOW
  • LIVE
    • Englisch
    • Classes
    • Coaches
    • PetAdvise
  • Verzeichnis
    • Verzeichnis Alle
    • Nachrichten
    • Wetter
    • Reise
    • Karte
    • Zusammenfassung
    • World Grid Sites

Stockholm
Allgemeine Informationen

Wir sind lokal

Live English Tutors
Live English Tutors Live Classes Live Life Coaches Live Vets and Pet Health
Nachrichten Wetterradar
40º F
Zuhause Allgemeine Informationen

Stockholm Nachrichten

  • Long-blocked Sweden bid for NATO gets boost in Turkey

    Vor 2 Jahren

    Long-blocked Sweden bid for NATO gets boost in Turkey

    washingtontimes.com

  • Estonia has linked Baltic cable, pipeline damages, Sweden says

    Vor 2 Jahren

    Estonia has linked Baltic cable, pipeline damages, Sweden says

    theprint.in

  • Turkey Parliament to Consider Sweden NATO Admission

    Vor 2 Jahren

    Turkey Parliament to Consider Sweden NATO Admission

    voanews.com

  • Jan Gurander Proposed As New Chairman Of Essity

    Vor 2 Jahren

    Jan Gurander Proposed As New Chairman Of Essity

    menafn.com

  • Jan Gurander proposed as new Chairman of Essity

    Vor 2 Jahren

    Jan Gurander proposed as new Chairman of Essity

    finance.yahoo.com

  • Jan Gurander proposed as new Chairman of Essity

    Vor 2 Jahren

    Jan Gurander proposed as new Chairman of Essity

    prnewswire.com

  • DU's Olsson, KC's Balters claim TicketSmarter #SummitMSOC weekly honors

    Vor 2 Jahren

    DU's Olsson, KC's Balters claim TicketSmarter #SummitMSOC weekly honors

    thesummitleague.org

  • Canucks' Pettersson talks about being shy in Swedish boat interview

    Vor 2 Jahren

    Canucks' Pettersson talks about being shy in Swedish boat interview

    dailyhive.com

  • Erdogan submits Sweden’s NATO bid to parliament for ratification

    Vor 2 Jahren

    Erdogan submits Sweden’s NATO bid to parliament for ratification

    theprint.ae

  • Sweden Debates Embracing The Euro As Its Currency Depreciates And Inflation Rises

    Vor 2 Jahren

    Sweden Debates Embracing The Euro As Its Currency Depreciates And Inflation Rises

    nationworldnews.com

More news

Stockholm

Stockholm ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Schwedens und Skandinaviens. 1 Million Menschen leben in der Gemeinde, etwa 2 Millionen in der Stadt und 2,4 Millionen in der Metropole (Uppsala Stadt (Region uppsala nicht gezählt). Die Stadt erstreckt sich über vierzehn Inseln, auf denen der Mälarsee in die Ostsee mündet. Außerhalb der Stadt im Osten, und entlang der Küste, ist die Inselkette des Stockholmer Archipels. Das Gebiet ist seit der Steinzeit im 6. Jahrtausend v. Chr. besiedelt und wurde 1252 von dem schwedischen Staatsmann Birger Jarl als Stadt gegründet. Es ist auch der Bezirkssitz von Stockholm County.

Stockholm
Hauptstadt
Stadshus-Panorama 2.jpg
Af Chapman 2009a.jpg
Taube Riddarholmen 2011.jpg
Hoghus 1-5 2007a.jpg
Globen aug 1988.jpg
Stockholm Palace at night.jpg
Altstadt, Skeppsbron, Stockholmer Rathaus, Hötorget, Ericsson Globe und Stockholm Palace.
Flag of Stockholm
Flag
Official logo of Stockholm
Wappen
Name(n): 
Eken, Venedig des Nordens, Venedig von Skandinavien,
Stockholm is located in Stockholm
Stockholm
Stockholm
Lage im County Stockholm
Karte von Stockholm anzeigen
Stockholm is located in Sweden
Stockholm
Stockholm
Standort in Schweden
Karte von Schweden anzeigen
Stockholm is located in Europe
Stockholm
Stockholm
Standort in Europa
Karte von Europa anzeigen
Koordinaten: 59°19′46″ N 18°4′7″ E / 59.32944°N 18.06861°E / 59.32944; 18.06861 Koordinaten: 59°19′46″ N 18°4′7″ E / 59.32944°N 18.06861°E / 59.32944; 18 06861
LandSchweden
ProvinzSödermanland und Uppland
BezirkBezirk Stockholm
Gemeinden
11
  • Stadt Stockholm
  • Gemeinde Huddinge
  • Järfälla Municipal
  • Gemeinde Solna
  • Gemeinde Sollentuna
  • Gemeinde Botkyrka
  • Haninge
  • Gemeinde Tyresö
  • Stadt Sundbyberg
  • Gemeinde Nacka
  • Gemeinde Danderyd
Erste Erwähnung1252
Charta13. Jahrhundert
Regierung
 BürgermeisterAnna König Jerlmyr (M)
Gebiet
 ・ Hauptstadt188 km2 (73 km²)
 Urban
381,63 km2 (147,35 km²)
 Metro
6.519 km2 (2.517 km²)
Erhöhung
28 m (92 ft)
Bevölkerung
 (31. Dezember 2019)
 ・ Hauptstadt975.904
 ・ Dichte5 200/km 2 (13 000/km²)
 Urban
1.605.030
 ・ Stadtdichte4.200/km2 (11.000/km²)
 Metro
2.383.269
 ・ Metrodichte370/km2 (950/km²)
Vorführung(en)Stockholmare
ZeitzoneUTC+1 (CET)
 ・ Sommer (DST)UTC+2 (CEST)
Postleitzahl
100 00-199 99
Bereichscode(e)+46-8
BIP (nominell)170 Milliarden US-Dollar
BIP (nominell) pro Kopf75.000 US$
Websitewww.stockholm.se

Stockholm ist das kulturelle, mediale, politische und wirtschaftliche Zentrum Schwedens. Allein die Region Stockholm macht mehr als ein Drittel des BIP des Landes aus und gehört nach BIP pro Kopf zu den zehn Regionen Europas. Es ist die größte Stadt Skandinaviens und das Hauptzentrum für Unternehmenszentrale in Skandinavien. Die Stadt beherbergt einige der führenden europäischen Universitäten, wie die Stockholm School of Economics, das Karolinska Institute und das KTH Royal Institute of Technology. Die jährlich stattfindenden Nobelpreisträger und Bankette finden im Stockholmer Konzerthaus und im Stockholmer Rathaus statt. Eines der bekanntesten Museen der Stadt, das Vasa Museum, ist das meistbesuchte Nicht-Kunstmuseum Skandinaviens. Die 1950 eröffnete U-Bahn von Stockholm ist für die Einrichtung ihrer Stationen bekannt. Es wurde als die längste Kunstgalerie der Welt bezeichnet. Die schwedische Fußballarena liegt nördlich des Stadtzentrums in Solna. Ericsson Globe, die National Indoor Arena, liegt im südlichen Teil der Stadt. Die Stadt war Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1912 und Gastgeber der Reitstrecke der Olympischen Sommerspiele 1956, die ansonsten in Melbourne, Victoria, Australien, abgehalten wurden.

Stockholm ist Sitz der schwedischen Regierung und der meisten ihrer Behörden, einschließlich der höchsten Gerichte in der Justiz, und die offiziellen Residenzen des schwedischen Monarchen und des Ministerpräsidenten. Die Regierung hat ihren Sitz im Rosenbad-Gebäude, das Riksdag (schwedisches Parlament) sitzt im Parlamentsgebäude, und die Residenz des Premierministers grenzt an das Sager House. Stockholm Palace ist die offizielle Residenz und Hauptarbeitsplatz des schwedischen Monarchen, während Drottningholm Palace, ein Weltkulturerbe am Rande von Stockholm, als die private Residenz der königlichen Familie dient.

Inhalt

  • 3 Verlauf
  • 2 Geografie
    • 2,1 Position
    • 2,2 Stadt Stockholm
      • 2,2,1 Stadtzentrum von Stockholm
      • 2,2,2 Söderort
      • 2,2,3 Västerort
    • 2,3 Klima
    • 2,4 Tageslicht
  • 3 Stadtverwaltung
  • 4 Glasfasernetz
  • 5 Bildung
  • 6 Demografie
  • 7 Kultur
    • 7,1 Literatur
    • 7,2 Architektur
    • 7,3 Museen
    • 7,4 Kunstgalerien
    • 7,5 Vororte
    • 7,6 Theater
    • 7,7 Vergnügungspark
    • 7,8 Medien
    • 7,9 Sport
    • 7,10 Küche
    • 7,11 Jährliche Veranstaltungen und Festivals
  • 8 Umwelt
    • 8,1 Grüne Stadt mit nationalem Stadtpark
      • 8,1,1 Rollenmodell
    • 8,2 Luftqualität
  • 9 Verkehr
    • 9,1 Öffentlicher Verkehr
      • 9.1.1 Das Projekt City Line
    • 9,2 Straßen
      • 9,2,1 Staugebühren
    • 9,3 Fähren
    • 9,4 City-Bikes
    • 9,5 Flughäfen
    • 9,6 Innenstädtische Züge
  • 10 Internationale Ranglisten
  • 11 Zehn Städte
  • 12 Siehe auch
  • 13 Anmerkungen
  • 14 Verweise
  • 15 Externe Links

Verlauf

Detail der Gravur von Stockholm aus Suecia Antiqua und Hodierna von Erik Dahlbergh und Willem Swidde, gedruckt im Jahr 1693.
Panorama über Stockholm um 1868 aus einem Heißluftballon gesehen.
Stockholm 1917
Die Altstadt von Stockholm (Gamla stan)

Nach der Eiszeit, um 8.000 v. Chr., lebten bereits viele Menschen in dem heutigen Stockholmer Gebiet, aber als die Temperaturen sanken, zogen die Bewohner nach Süden. Tausende von Jahren später, als der Boden auftauchte, wurde das Klima tolerierbar und das Land fruchtbar, die Menschen begannen zurück in den Norden zu wandern. An der Kreuzung von Ostsee und See Mälaren ist ein Archipel, wo die Stockholmer Altstadt von Vikings aus dem Jahr 1000 erbaut wurde. Sie hatten aufgrund der von ihnen geschaffenen Handelsrouten positive Auswirkungen auf den Handel in der Region.

Stockholm liegt in Norse-Sagas als Agnafit und in Heimskringla in Verbindung mit dem legendären König Agne. Die früheste schriftliche Erwähnung des Namens Stockholm stammt aus dem Jahr 1252, als die Bergwerke in Bergslagen es zu einem wichtigen Bauwerk im Eisen-Handel machten. Der erste Teil des Namens (Bestand) bedeutet Login in Schwedisch, obwohl er auch mit einem alten deutschen Wort (Bestand) verbunden sein kann. Der zweite Teil des Namens (holm) bedeutet Insel und wird als die Insel Helgeandsholmen im Zentrum von Stockholm bezeichnet. Laut den Eric Chronicles soll die Stadt von Birger Jarl gegründet worden sein, um Schweden vor den von den Kareliern nach der Pilgerfahrt von Sigtuna auf dem Mälarsee im Sommer 1187 ausgelösten Seeangriffen zu schützen.

Stockholm's Kern, die heutige Altstadt (Gamla Stan) wurde auf der zentralen Insel neben Helgeandsholmen ab Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. Ursprünglich wurde die Stadt durch den baltischen Handel der Hanseliga bekannt. Während dieser Zeit entwickelte Stockholm starke wirtschaftliche und kulturelle Verbindungen mit Lübeck, Hamburg, Danzig, Visby, Reval und Riga. Zwischen 1296 und 1478 zählte der Stockholmer Stadtrat 24 Mitglieder, von denen die Hälfte aus den deutschsprachigen Burgen ausgewählt wurde.

Die strategische und wirtschaftliche Bedeutung der Stadt machte Stockholm zu einem wichtigen Faktor in den Beziehungen zwischen den dänischen Königen der Kalmarer Union und der nationalen Unabhängigkeitsbewegung im 15. Jahrhundert. Der dänische König Christian II. konnte 1520 in die Stadt eintreten. Am 8. November 1520 fand ein Massaker an Oppositionsführern, das so genannte Stockholmer Blutbad, statt und löste weitere Aufstände aus, die schließlich zum Zusammenbruch der Kalmarer Union führten. Mit dem Beitritt von Gustav Vasa im Jahr 1523 und der Schaffung der königlichen Macht, begann die Bevölkerung von Stockholm zu wachsen, und erreichte 1600 10.000 bis 1600.

Im 17. Jahrhundert wurde Schweden zu einer großen europäischen Macht, was sich in der Entwicklung der Stadt Stockholm widerspiegelt. Von 1610 bis 1680 versechsfacht sich die Bevölkerung. 1634 wurde Stockholm die offizielle Hauptstadt des schwedischen Reiches. Außerdem wurden Handelsregeln geschaffen, die Stockholm ein wesentliches Monopol auf den Handel zwischen ausländischen Kaufleuten und anderen schwedischen und skandinavischen Gebieten verschafften. 1697 brannte Tre Kronor (Schloss) und wurde durch den Stockholmer Palast ersetzt.

Im Jahr 1710 tötete eine Pest etwa 20.000 (36 Prozent) der Bevölkerung. Nach dem Ende des Großen Nordkrieges stagnierte die Stadt. Das Bevölkerungswachstum hielt an und das Wirtschaftswachstum verlangsamte sich. Die Stadt befand sich in Schock, nachdem sie ihren Platz als Hauptstadt einer Großmacht verloren hatte. Stockholm blieb jedoch weiterhin das politische Zentrum Schwedens und entwickelte sich unter Gustav III kulturell weiter.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte Stockholm seine führende wirtschaftliche Rolle wiedererlangt. Neue Branchen entstanden und Stockholm wurde zu einem wichtigen Handels- und Dienstleistungszentrum sowie zu einem wichtigen Knotenpunkt innerhalb Schwedens. Auch die Bevölkerung wuchs in dieser Zeit dramatisch, hauptsächlich durch Einwanderung. Ende des 19. Jahrhunderts waren weniger als 40% der Einwohner Stockholm-geboren. Die Siedlung begann sich über die Stadtgrenzen hinaus auszudehnen. Im 19. Jahrhundert wurde eine Reihe wissenschaftlicher Institute gegründet, darunter das Karolinska-Institut. 1897 fand die Generalausstellung für Kunst und Industrie statt. Von 1887 bis 1953 war der alte Stockholmer Telefonturm ein Wahrzeichen. Ursprünglich für die Verbindung von Telefonleitungen gebaut, wurde es überflüssig, nachdem diese begraben wurden, und es wurde später für die Werbung verwendet.

Stockholm City Centre nach den 1960er Jahren.

Stockholm wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer modernen, technologisch fortschrittlichen und ethnisch vielfältigen Stadt. Viele historische Gebäude wurden während der Moderne abgerissen, darunter bedeutende Teile des historischen Viertels Klara, und durch moderne Architektur ersetzt. In vielen anderen Teilen Stockholms (wie in Gamla stan, Södermalm, Östermalm, Kungsholmen und Vasastan) überlebten jedoch viele "alte" Gebäude, Häuser und Straßen, die vor dem Abriss der Modernismus- und Funktionalismus-Bewegungen in Schweden (um 1930-35) errichtet wurden. Im Laufe des Jahrhunderts verlagerten sich viele Industriezweige weg von industriellen Aktivitäten hin zu mehr Hightech- und Dienstleistungsbranchen.

Stockholm ist eine der am schnellsten wachsenden Regionen Europas, und seine Bevölkerung wird bis 2024 voraussichtlich 2,5 Millionen erreichen. Infolge dieses massiven Bevölkerungswachstums wurde vorgeschlagen, dicht besiedelte Hochhäuser im Stadtzentrum zu bauen, die durch erhöhte Wege miteinander verbunden sind.

Geografie

Ein 360 Grad Panorama von Stockholm Innenstadt aus dem Rathausturm genommen. Von links nach rechts: Ridjüden mit Södermalm im Hintergrund, Kungsholmen, Klara sjö, Norrmalm mit dem Hauptbahnhof im Vordergrund, Stockholms, Riddarholmen mit der Altstadt, und Ridüjärden mit Södermalm

Position

Stockholm liegt an der schwedischen Ostküste, wo der Süßwassersee Mälaren, Schwedens drittgrößter See, in die Ostsee mündet. Die zentralen Teile der Stadt bestehen aus 14 Inseln, die mit dem Stockholmer Archipel zusammenhängen. Über dem Wasser liegt das geografische Stadtzentrum in der Bucht von Ridnajärden. Mehr als 30 % der Stadt besteht aus Wasserstraßen und weitere 30 % bestehen aus Parks und Grünflächen.

Die Lage der Stadt am östlichen Ende der mittelschwedischen Tiefebene spiegelt die frühe Ausrichtung des schwedischen Handels auf den Ostseeraum wider.

Stockholm gehört zum Temperate Laubwald Biome, was bedeutet, dass das Klima sehr ähnlich ist wie im äußersten Nordosten der Vereinigten Staaten und an der Küste Nova Scotia in Kanada. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 7,6 °C (46 °F). Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 531 mm (21 Zoll) pro Jahr. Der Laubwald hat vier verschiedene Jahreszeiten, Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Im Herbst verändern sich die Blätter. Während der Wintermonate verlieren die Bäume ihre Blätter.

Einzelheiten zu den anderen Gemeinden im Raum Stockholm finden Sie in den einschlägigen Artikeln. Nördlich der Stadt Stockholm: Järfälla, Solna, Täby, Sollentuna, Lidingö, Upplands Väsby, Österåker, Sigtuna, Sundbyberg, Danderyd, Vallentuna, Ekerö, Upplands-Bro, Vaxholm und Norrtälje. Südlich von Stockholm: Huddinge, Nacka, Botkyrka, Haninge, Tyresö, Värmdö, Södertälje, Salem, Nykvarn und Nynäshamn.

Satellitenbild Stockholm 2018 von der ESA
Stockholm-Palast

Stadt Stockholm

Die Gemeinde Stockholm ist eine durch geografische Grenzen definierte Verwaltungseinheit. Der Name der Gemeinde ist die Stadt Stockholm (Stockholms auf Schwedisch). Als Gemeinde unterteilt sich die Stadt Stockholm in Bezirksräte, die in ihrem jeweiligen Gebiet für die Grundschulen, Sozial-, Freizeit- und Kulturdienstleistungen zuständig sind. Die Gemeinde wird in der Regel in drei Teilen beschrieben: Innerstaden (Stockholm City Centre), Söderort (South Stockholm) und Västerort (West Stockholm). Die Viertel sind:

Stadtzentrum von Stockholm

  • Kungsholmen
  • Norrmalm
  • Södermalm
  • Östermalm

Söderort

  • Enskede-Årsta-Vantör
  • Farsta
  • Hägersten-Liljeholmen
  • Skarpnäck
  • Skärholmen
  • Älvsjö

Västerort

  • Bromma
  • Hässelby-Vällingby
  • Rinkeby-Kista
  • Spånga-Tensta

Das moderne Zentrum Norrmalm (konzentriert um den Stadtplatz Sergels torg) ist das größte Einkaufsviertel Schwedens. Es ist der zentralste Teil von Stockholm im Geschäfts- und Einkaufsbereich.

Klima

Stockholm hat ein feuchtes kontinentales Klima im 0 °C-Isotherm (Köppen: Dfb) und ein ozeanisches Klima (Cfb) in der Isotherm -3 °C. Obwohl Winter kalt sind, bleiben die Durchschnittstemperaturen im Allgemeinen über weite Teile des Jahres bei über 0 °C. Der Sommer ist mild, und die Niederschläge ereignen sich das ganze Jahr über.

Aufgrund der hohen nördlichen Breiten der Stadt variiert die Tageszeit von mehr als 18 Stunden im Sommer bis zu nur 6 Stunden Ende Dezember. Die Nächte von Ende Mai bis Mitte Juli sind auch bei bewölkter Hitze angenehm hell. Stockholm hat relativ mildes Wetter im Vergleich zu anderen Orten auf einer ähnlichen Breiten oder sogar weiter südlich. Mit durchschnittlich etwas mehr als 1800 Sonnenstunden pro Jahr ist es auch eine der sonnigsten Städte Nordeuropas, die mehr Sonnenschein als Paris, London und einige andere große europäische Städte mit einem südlicheren Breitengrad erhalten. Aufgrund des städtischen Wärmeinsel-Effekts und der vorherrschenden Wind, der in den Sommermonaten über Land statt auf dem Meer reist, hat Stockholm die wärmsten Juli Monate der nordischen Hauptstädte. Stockholm hat eine durchschnittliche jährliche Schneedecke zwischen 75 und 100 Tagen.

Trotz seines milden Klimas liegt Stockholm weiter nördlich als Teile Kanadas, die auf Meereshöhe über der arktischen Baumgrenze liegen.

Die Sommertemperaturen betragen durchschnittlich 20-25 °C (68-77 °F) und Tiefen von etwa 13 °C (55 °F), die Temperaturen können jedoch an einigen Tagen 30 °C (86 °F) erreichen. Tage über 30 °C (86 °F) treten im Durchschnitt 1,55 Tage pro Jahr (1992-2011) auf. Die Tage zwischen 25 °C (77 °F) und 30 °C (86 °F) sind vor allem im Juli und August relativ häufig. Night-Time Tiefs von über 20 °C (68 °F) sind selten, und heiße Sommernächte variieren von 17 bis 18 °C (63 bis 64 °F). Winters führen im Allgemeinen zu bewölktem Wetter mit den meisten Niederschlägen im Dezember und Januar (als Regen oder als Schnee). Die durchschnittlichen Wintertemperaturen liegen zwischen -3 und -1 °C (27 °F bis 30 °F) und fallen gelegentlich im Außenbereich unter -20 °C (-4 °F). Frühling und Herbst sind im Allgemeinen kühl bis mild.

Die folgende Klimabetik zeigt Wetterdaten aus den Jahren 1981-2010, obwohl der offizielle Köppen-Bezugszeitraum von 1961 bis 1990 war. Nach laufenden Messungen ist die Temperatur in den Jahren 1991-2009 im Vergleich zur letzten Reihe gestiegen. Dieser Anstieg beträgt im Durchschnitt 1,0 °C (1,8 °F) für die Gesamtmonate. Am ausgeprägtesten ist die Erwärmung während der Wintermonate mit einem Anstieg von mehr als 2,0 °C (3,6 °F) im Januar. Für den Zeitraum 2002-2014 wurde ein weiterer Anstieg festgestellt, auch wenn einige Monate wie Juni relativ flach waren.


Klimadaten für Stockholm 2002-2019 (°C)
Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dezember Jahr
Rekordhoch °C 11,0 Artikel 12 Absatz 2 17,8 Artikel 26 Absatz 1 29,0 Artikel 32 Absatz 2 Artikel 34 Absatz 6 Artikel 35 Absatz 4 Artikel 27 Absatz 9 Artikel 20 Absatz 2 14,0 Artikel 12 Absatz 7 Artikel 35 Absatz 4
Durchschnittlicher Hoch °C 0,8° 0,8° 4,2° 10,2° 16,6° 20,4° 23,3° 21,6° 16,0° 10,2° 5,1° 1,9° 10,9°
Tagesmittelwert °C -0,9° -1,0° 1,9° 6,5° 12,7° 16,2° 19,3° 18,1° 13,2° 8,4° 3,7° 0,3° 8,1°
Durchschnittliche Niedrigtemperatur -2,9° -3,1° -0,8° 2,5° 7,4° 11,7° 15,0° 14,3° 10,1° 6,2° 1,9° -1,5° 5,0°
Tiefstand °C -28,2 -25,5 -22,0 -11,5 -4,5 1,0 6,0 4,8 -1,5 -9,0 -17,0 -21,0 -28,2
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm 40 28 29 30 34 57 69 63 56 50 48 47 549
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 40 72 139 185 254 292 260 221 154 99 54 33 1.803
Durchschnittlicher UV-Index 0 3 3 3 4 5 6 5 3 3 0 0 2,4


Die höchste jemals in Stockholm festgestellte Temperatur betrug am 3. Juli 1811 36 °C (97 °F); Der niedrigste Wert lag am 20. Januar 1814 bei -32 °C (-26 °F). Seit dem 10. Januar 1987 ist die Temperatur nicht auf unter -25,1 °C (-13,2 °F) gefallen.

Der wärmste Monat, der je verzeichnet wurde, war Juli 2018 mit einer Durchschnittstemperatur von 22,5 °C (72,5 °F), was auch der landesweite Rekord ist.

Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 531 mm (20,9 Zoll) mit etwa 170 nassen Tagen und leichten bis mäßigen Niederschlägen während des ganzen Jahres. Der Niederschlag ist nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt. Die zweite Jahreshälfte erhält 50 % mehr als die erste Jahreshälfte. Schneefall gibt es hauptsächlich von Dezember bis März. Schneefall kann gelegentlich Ende Oktober und im April auftreten.

In Stockholm kann man gelegentlich das Polarlicht beobachten.

Klimabedaten für Stockholm, Höhe: 43 m (141 ft), 1981-2010 Normalwerte, Extreme 1901-Gegenwart
Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dezember Jahr
Rekordhoch °C (°F) 11,0
(51.8)
Artikel 12 Absatz 2
(54,0)
17,8
(64,0)
Artikel 26 Absatz 1
(79,0)
29,0
(84.2)
Artikel 32 Absatz 2
(90,0)
Artikel 34 Absatz 6
(94.3)
Artikel 35 Absatz 4
(95,7)
Artikel 27 Absatz 9
(82.2)
Artikel 20 Absatz 2
(68.4)
14,0
(57.2)
Artikel 12 Absatz 7
(54,9)
Artikel 35 Absatz 4
(95,7)
Durchschnittliche hohe °C (°F) 0,5
(32.9)
0,5
(32.9)
3,9
(39,0)
10,0
(50,0)
Artikel 16 Absatz 4
(61.5)
Artikel 20 Absatz 2
(68.4)
Artikel 23 Absatz 1
(73.6)
Artikel 21 Absatz 4
(70,5)
Artikel 15 Absatz 8
(60,4)
9,9
(49.8)
4,8
(40,6)
1,6
(34.9)
10,7
(51.3)
Tägliche mittlere °C (°F) -1,6
(29.1)
-1,7
(28.9)
1,2
(34.2)
6,0
(42.8)
11,7
(53.1)
Artikel 15 Absatz 7
(60,3)
18,8
(65,8)
Artikel 17 Absatz 6
(63,7)
Artikel 12 Absatz 7
(54,9)
7,7
(45,9)
3,0
(37.4)
-0,4
(31.3)
7,6
(45,7)
Durchschnittliche niedrige °C (°F) -3,7
(25.3)
-3,9
(25,0)
-1,6
(29.1)
2,0
(35.4)
6,9
(44.4)
Artikel 11 Absatz 2
(52.2)
Artikel 14 Absatz 5
(58.1)
Artikel 13 Absatz 8
(56,8)
9,6
(49.3)
5,4
(41.7)
1,1
(34,0)
-2,3
(27,9)
4,4
(39.9)
Rekordtief (°F) -28,2
(-18,8)
-25,5
(-13,9)
-22,0
(-7.6)
-13,5
(11.3)
-4,5
(23.9)
1,0
(33.8)
6,0
(42.8)
4,8
(40,6)
-1,5
(29.3)
-9,0
(15.8)
-17,0
Absatz 1.4
-21,0
(-5,8)
-28,2
(-18,8)
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) 40
1.6
28
1.1
29
1.1
30
Absatz 1.2
34
Absatz 1.3
57
2.2
69
2.7
63
2.5
56
2.2
50
2.0
48
1.9
47
1.9
549
(21.6)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 10 7 7 6 7 9 9 9 9 9 10 11 104
Mittlere monatliche Sonnenstunden 40 72 139 185 254 292 260 221 154 99 54 33 1.803
Durchschnittlicher Ultraviolettindex 0 3 3 3 4 5 5 4 3 3 0 0 2
Quelle 1: KNMI
Quelle 2: SMHI WeatherAtlas

Tageslicht

Die Lage Stockholms südlich des 60. Breitengrades im Norden bedeutet, dass die Anzahl der Tageslicht im Winter relativ gering ist (etwa sechs Stunden), während die Nächte im Juni und in der ersten Julihälfte relativ kurz sind und ca. 18 Stunden Tageslicht haben. Um die Sommersonne reicht die Sonne nie weiter unter den Horizont als 7,3 Grad. Dies verleiht dem Himmel im Sommer eine leuchtend blaue Farbe, sobald die Sonne untergegangen ist, weil sie nicht dunkler wird als die nautische Dämmerung. Auch wenn man direkt auf den Zenit blickt, sind nach Sonnenuntergang wenige Sterne sichtbar. Dies ist nicht zu verwechseln mit der Mitternachtssonne, die nördlich des Polarkreises, etwa 7 Grad weiter nördlich, auftritt.

Stadtverwaltung

Die Kammer des Gemeinderats (Schwedisch: Rådssalen), im Stockholmer Rathaus.

Der Stadtrat von Stockholm (Schweden: Stockholms kommunfullmäktige) ist der Name der Kommunalversammlung. Seine 101 Ratsmitglieder werden gleichzeitig mit den allgemeinen Wahlen gewählt, die zur gleichen Zeit wie die Wahlen zu den Riksdag-und Bezirksräten abgehalten werden. Der Rat tritt zweimal monatlich im Stockholmer Rathaus zusammen, und die Sitzungen sind öffentlich. Die Fragen, über die die Ratsmitglieder entscheiden, sind in der Regel bereits von verschiedenen Gremien und Ausschüssen ausgearbeitet und diskutiert worden. Sobald die Entscheidungen zur praktischen Umsetzung angesprochen werden, übernehmen die Mitarbeiter der Stadtverwaltungen und der Unternehmen.

Die gewählte Mehrheit hat einen Bürgermeister und acht stellvertretende Bürgermeister. Der Bürgermeister und jeder mehrheitlich stellvertretende Bürgermeister ist Leiter einer Abteilung, die für einen bestimmten Einsatzbereich wie z.B. die Stadtplanung zuständig ist. Die Opposition hat auch vier stellvertretende Bürgermeister, aber sie haben keine Exekutivgewalt. Gemeinsam bilden der Bürgermeister und die 12 stellvertretenden Bürgermeister den Rat der Bürgermeister und bereiten die Angelegenheiten für den Stadtrat vor. Der Bürgermeister hat eine Sonderstellung unter den stellvertretenden Bürgermeistern, die sowohl den Rat der Bürgermeister als auch den Stadtrat leiten.

Stadtverwaltung (Schwedisch: Kommunstyrelsen) wird vom Stadtrat gewählt und entspricht einem Kabinett. Der Stadtrat gibt in allen vom Rat beschlossenen Angelegenheiten eine Stellungnahme ab und trägt die Gesamtverantwortung für die Weiterverfolgung, Bewertung und Durchführung seiner Entscheidungen. Der Vorstand ist auch für die Finanzverwaltung und die langfristige Entwicklung verantwortlich. Der Stadtrat besteht aus 13 Mitgliedern, die sowohl die Mehrheit als auch die Opposition vertreten. Seine Sitzungen sind nicht öffentlich.

Nach den Kommunalwahlen 2018 in Stockholm wird derzeit eine Mehrheit der Sitze im Gemeinderat von einer Mitte/Rechts-Mehrheit und dem Bürgermeister von Stockholm (schwedisch: Finansborgarråd) ist Anna Konig Jerlmyr von der Moderate Party.

Büros in Kista
Sitz von Ericsson

Die überwiegende Mehrheit der Stockholmer Einwohner arbeitet in der Dienstleistungsbranche, auf die rund 85 % der Arbeitsplätze in Stockholm entfallen. Das beinahe völlige Fehlen von Schwerindustrie (und fossilen Kraftwerken) macht Stockholm zu einer der saubersten Metropolen der Welt. Im letzten Jahrzehnt wurden in Hochtechnologieunternehmen zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen. Zu den großen Arbeitgebern zählen IBM, Ericsson und Electrolux. Ein großes IT-Zentrum befindet sich in Kista, im Norden von Stockholm.

Stockholm ist Schwedens Finanzzentrum. Die schwedischen Großbanken Swedbank, Handelsbanken und SEB haben ihren Hauptsitz in Stockholm, ebenso die großen Versicherungsunternehmen Skandia, Folksam und Trygg-Hansa. In Stockholm befindet sich auch die Stockholmer Börse (Stockholmsbörsen), die wichtigste schwedische Börse. Darüber hinaus haben rund 45 % der schwedischen Unternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten ihren Hauptsitz in Stockholm. Der Fachhändler H&M hat seinen Hauptsitz ebenfalls in der Stadt. In den letzten Jahren spielte der Tourismus eine wichtige Rolle für die Wirtschaft der Stadt. Stockholm County ist mit über 10 Millionen Übernachtungen pro Jahr das zehntgrößte Reiseziel in Europa. Von den 44 europäischen Städten verzeichnete Stockholm den sechstgrößten Anstieg bei der Zahl der Übernachtungen im Zeitraum 2004-2008.

Die größten Unternehmen in Stockholm nach Beschäftigtenzahl (2017)

  • Ericsson — 9 850
  • Södersjukhuset — 5.640
  • Nordea — 4.400
  • H&M — 4.390
  • SEB — 4.160
  • Handelsbanken — 3.000
  • Skanska — 2 780
  • Keolis — 2.650
  • Securitas AB — 2 250
  • JAG Personalassistenten — 2.060
  • MTR — 2.050
  • Postnord —2.020

Glasfasernetz

Das städtische Unternehmen Stokab begann 1994 mit dem Bau eines Glasfasernetzes in der gesamten Gemeinde als gleiche Ausgangsbedingungen für alle Betreiber (Stadt Stockholm, 2011). Etwa ein Jahrzehnt später war das Netz 1,2 Millionen Kilometer lang und damit das längste Glasfasernetzwerk der Welt und hat heute über 90 Betreiber und 450 Unternehmen als Kunden. 2011 war das letzte Jahr eines dreijährigen Projektes, das Glasfaserkabel zu 100 % des öffentlichen Wohnungsbaus brachte, was zusätzliche 95 000 Häuser bedeutete. (Stadt Stockholm, 2011)

Bildung

Stockholm School of Economics

Die Forschung und Hochschulbildung in den Naturwissenschaften begann im 18. Jahrhundert in Stockholm, mit der Ausbildung in Medizin und verschiedenen Forschungseinrichtungen wie dem Stockholm Observatory. Die medizinische Ausbildung wurde schließlich 1811 als Karolinska-Institut formalisiert. KTH Royal Institute of Technology (Schwedisch: Kungliga Tekniska högskolan) wurde 1827 gegründet und ist mit 13.000 Studierenden das größte Technologieinstitut Skandinaviens. Die Universität Stockholm wurde 1878 gegründet und erhielt 1960 den Universitätsstatus. Seit 2008 zählt sie 52.000 Studierende. Es umfasst auch historische Einrichtungen wie das Observatorium, das Schwedische Museum für Naturgeschichte und den botanischen Garten Bergianska trädgården. Die Stockholm School of Economics, gegründet 1909, ist eine der wenigen privaten Hochschuleinrichtungen in Schweden.

Zu den Bildungsanstalten in den Bildenden Künsten zählen das Royal College of Music, das eine Geschichte bis zum 1771 im Rahmen der Königlichen Schwedischen Musikakademie gegründeten Konservatorium zurückreicht, das Royal University College of Fine Arts, das eine ähnliche historische Assoziation mit der Königlich Schwedischen Akademie der Künste und ein Stiftungsdatum von 1735 hat, und die Schwedische Akademie der Akademie der Akademie der bildenden Kunst. an der Schule des Königlichen Theaters, besucht von Greta Garbo. Weitere Schulen sind die Designschule Konstfack, die 1844 gegründet wurde, das Hochschule für Opern (1968 gegründet, aber mit älteren Wurzeln), das Hochschule für Tanz und das Stockholms Musikpädagogiska Institut (das Hochschule für Musikunterricht).

Das Södertörn University College wurde 1995 als multidisziplinäre Institution für das südliche Metropolitan Stockholm gegründet, um die zahlreichen Institutionen im nördlichen Teil der Region auszugleichen.

Weitere Hochschuleinrichtungen sind:

  • Die Militärakademie Karlberg, die älteste Militärakademie der Welt, die in ihrer ursprünglichen Lage geblieben ist, wurde 1792 eingeweiht und im Schloss Karlberg untergebracht.
  • Ersta Sköndal University College
  • Stockholm School of Theology (Teologiska Högskolan, Stockholm)
  • Schwedische Schule für Sport und Gesundheitswissenschaften
  • Schwedische Verteidigungsuniversität

Die größte Beschwerde von Studierenden der Hochschulbildung in Stockholm ist der Mangel an Studentenunterkünften, die Schwierigkeit, andere Unterkünfte zu finden und die hohe Miete.

Demografie

Geschätzte Bevölkerung 1252-1775
JahrPop.± % p.a.
1252100—    
12893.000+9,63%
14606.000+0,41%
15007.000+0,39%
15233.000-3,62%
15829.000+1,88%
16009.000+0,00%
JahrPop.± % p.a.
163516.000+1,66%
165030.000+4,28%
168560.000+2,00%
170040.000-2,67%
172548.800+0,80%
175058.400+0,72%
177572.300+0,86%
Quelle: Stockholms Stads Utrednings- och Statistikkontor AB Befolkningen i Stockholm 1252-2005, S. 55
Historische Population in 10-jährigen Abständen, 1800-Gegenwart
JahrPop.± %
180075.800—    
181065.600-13,5 %
182075.700+15,4 %
183080.400+6,2 %
184083.600+4,0 %
185093.070+11,3%
1860109.878+18,1 %
1870133.597+21,4 %
1880167.868+25,7 %
1890245.331+46,1 %
1900300.523+22,5 %
JahrPop.± %
1910343.832+14,4 %
1920419.788+22,1 %
1930502.203+19,6 %
1940590.543+17,6 %
1950744.562+26,1 %
1960808.603+8,6 %
1970744.911-7,9 %
1980647.214-13,1 %
1990674.452+4,2 %
2000750.348+11,3%
2010847.073+12,9 %
Quelle: Stockholms Stads Utrednings- och Statistikkontor AB Befolkningen i Stockholm 1252-2005, S. 55

In der Region Stockholm leben rund 22 % der Gesamtbevölkerung Schwedens, auf die rund 29 % des Bruttoinlandsprodukts entfallen. Die geographische Vorstellung von "Stockholm" hat sich im Laufe der Zeit geändert. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bestand Stockholm größtenteils aus dem Gebiet, das heute als Stadtzentrum bekannt ist, etwa 35 km2 (14 km²) oder ein Fünftel des heutigen Stadtgebiets. In den folgenden Jahrzehnten wurden mehrere andere Gebiete gegründet (wie die Gemeinde Brännkyrka im Jahr 1913, damals hatte sie 25.000 Einwohner und Spånga im Jahr 1949). Die Stadtgrenze wurde 1971 errichtet; 1982 erwarb die Gemeinde Stockholm von der Gemeinde Sollentuna, mit Ausnahme von Hansta, ein Naturschutzgebiet.

Größte Gruppe ausländischer Einwohner
Staatsangehörigkeit Bevölkerung (31. Dezember 2016)
  Finnland 17.000
  Irak 16.245
  Polen 11.994
  Iran 11.815
  Somalia 7.827
  Türkei 7.356
  Syrien 6.537
  China 5.570
  Chile 5.372
  Deutschland 5.142
  Vereinigtes Königreich 4.971
  Indien 4.949
  Thailand 3.886
  Jugoslawien 3.775
  Bosnien und Herzegowina 3.253
  Norwegen 3.002

Von den 935 619 Einwohnern waren 2016 461 677 Männer und 473 942 Frauen. Das Durchschnittsalter beträgt 40 Jahre; 40,1 % der Bevölkerung sind zwischen 20 und 44 Jahre alt. 382 887 Menschen, das sind 40,9 % der Bevölkerung, über 15 Jahre waren unverheiratet. 259 153 Menschen, das sind 27,7 % der Bevölkerung, waren verheiratet. 99.524 oder 10,6% der Bevölkerung, war verheiratet, aber geschieden. 299.925 Menschen oder 32,1 % der Stockholmer Einwohner sind Einwanderer oder Nicht-Schweden.

Im Oktober 2018 gab es in Stockholm 201.821 im Ausland geborene Menschen. Die größte Gruppe von ihnen sind die Finnen (17.000), gefolgt von Irakern (16.275), Polen (11.994) und Iranern (11.429).

Stockholmers ("stockholmare") ist eine Stadt in Stockholm. Zu den Sprachen, die außerhalb des Schwedischen Großraums Stockholm gesprochen werden, gehört Finnisch, eine der offiziellen Minderheitensprachen Schwedens; und Englisch sowie Albanisch, Bosniisch, Syrisch, Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Persisch, Niederländisch, Spanisch, Serbisch und Kroatisch.

Das gesamte Stadtgebiet von Stockholm, bestehend aus 26 Gemeinden, hat mehr als 2,2 Millionen Einwohner und ist damit die bevölkerungsreichste Stadt der nordischen Region. Das nur für statistische Zwecke definierte Stadtgebiet von Stockholm hatte 2015 insgesamt 1 630 738 Einwohner. In den folgenden Gemeinden befinden sich einige der Stadtbezirke von Stockholm, wenn auch nicht alle:

Stadtgemeinden von Stockholm
Gemeinde Bevölkerung (2016-12-31)
Stockholm 935.619
Botkyrka 90.675
Danderyd 32.653
Haninge 85.693
Huddinge 107.538
Järfälla 74.412
Nacka 99.359
Sollentuna 71.023
Solna 78.129
Sundbyberg 47.750
Tyresö 47.103
Jahre 1570-2012

Kultur

Stockholm ist nicht nur die Hauptstadt Schwedens, sondern beherbergt auch viele nationale Kulturinstitutionen. Die Region Stockholm beherbergt drei Welterbestätten Schwedens - Orte, die als unschätzbare Orte angesehen werden, die der ganzen Menschheit gehören: Der Drottningholm Palast, Skogskyrkogården (Der Waldfriedhof) und Birka. 1998 wurde Stockholm zur Kulturhauptstadt Europas ernannt.

Literatur

Zu den mit Stockholm verbundenen Autoren zählen der Dichter und Songwriter Carl Michael Bellman (1740-1795), der Romanautor und Dramatiker August Strindberg (1849-1912) und der Romanautor Hjalmar Söderberg (1869-1941), die Stockholm gebaut haben einen Teil ihrer Werke.

Martin Beck ist ein fiktionaler schwedischer Polizeibeamter aus Stockholm, der die Hauptfigur einer Reihe von 10 Romanen von Maj Sjöwall und Per Wahlöö ist, die gemeinsam unter dem Titel The Story of a Crime (Die Geschichte eines Verbrechens) und häufig in Stockholm ansässig sind.

Andere Schriftsteller mit bemerkenswertem Erbe in Stockholm waren der Nobelpreisträger Eyvind Johnson (1900-1976) und der beliebte Dichter und Komponist Evert Taube (1890-1976). Der Romanautor Per Anders Fogelström (1917-1998) schrieb eine beliebte Reihe historischer Romane, die das Leben in Stockholm von Mitte des 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts darstellen.

Architektur

Strandvägen aus der Insel Djurgården gesehen.
Djurgårdsbron
Stockholm Public Library, entworfen vom Architekten Gunnar Asplund
Schauen Sie sich Stockholm von Ericsson-Globus an

Der älteste Teil der Stadt ist Gamla stan (Altstadt), der sich auf den ursprünglichen kleinen Inseln der frühesten Siedlungen der Stadt befindet und noch immer von der mittelalterlichen Straßenkulisse geprägt ist. Zu den bemerkenswerten Gebäuden von Gamla Stan zählen die große deutsche Kirche (Tyska kyrkan) sowie mehrere Herrenhäuser und Paläste: das Riddarhuset (das Haus der Ruhe), das Bonde Palace, das Tessin Palace und das Oxenstierna Palace.

Das älteste Gebäude in Stockholm ist der Riddarholmskyrkan aus dem späten 13. Jahrhundert. Nach einem Brand im Jahr 1697, als die ursprüngliche mittelalterliche Burg zerstört wurde, wurde der Stockholmer Palast im barocken Stil errichtet. Die Kathedrale Storkyrkan, der episkopale Sitz des Stockholmer Bischofs, befindet sich neben dem Schloss. Es wurde im 13. Jahrhundert gegründet, ist aber in einem barocken Äußeren aus dem 18. Jahrhundert verkleidet.

Bereits im 15. Jahrhundert war die Stadt außerhalb ihrer ursprünglichen Grenzen expandiert. Einige vorindustrielle Kleinbauten aus dieser Zeit befinden sich noch in Södermalm. Während des 19. Jahrhunderts und im Zeitalter der Industrialisierung wuchs Stockholm schnell, mit Plänen und Architektur inspiriert von den großen Städten des Kontinents wie Berlin und Wien. Zu den bedeutendsten Werken dieser Zeit zählen öffentliche Gebäude wie die Königliche Schwedische Oper und private Bauten wie die Luxuswohnungen auf Strandvägen.

Im 20. Jahrhundert wurde durch einen nationalistischen Schub ein neuer architektonischer Stil geschaffen, der von mittelalterlicher und renaissanischer Herkunft inspiriert war und auch Einfluss auf den Jugendstil hatte. Das Stockholmer Rathaus wurde 1911-1923 von dem Architekten Ragnar Östberg errichtet. Weitere bedeutende Werke dieser Zeit sind die Stockholmer Bibliothek und das Weltkulturerbe Skogskyrkogården.

Söder Torn, ein 86 Meter großes Gebäude in Södermalm.

In den 1930er Jahren prägte der Modernismus die Entwicklung der Stadt, als sie wuchs. Es entstanden neue Wohngebiete wie die Entwicklung auf Gärdet, während die industrielle Entwicklung das Wachstum steigerte, wie etwa die KF-Fertigungsindustrie auf Kvarnholmen in der Gemeinde Nacka. In den 1950er Jahren trat die Vorstadtentwicklung mit der Einführung der Stockholmer U-Bahn in eine neue Phase ein. Die modernistischen Entwicklungen von Vällingby und Farsta wurden international gelobt. In den 1960er Jahren setzte sich diese Vorstadtentwicklung fort, aber mit der Ästhetik der damaligen Zeit erhielten die industrialisierten und massengefertigten Wohnblöcke eine große Kritik.

Zur gleichen Zeit, als diese Vorstadtentwicklung stattfand, wurden die zentralen Bereiche der Innenstadt umgestaltet, die als Norrmalmsregleringen bekannt sind. Sergels Torg mit seinen fünf Hochhäusern wurde in den 1960er Jahren gegründet, gefolgt von der völligen Räumung großer Flächen, um Platz für neue Entwicklungsprojekte zu schaffen. Zu den bedeutendsten Gebäuden dieser Zeit zählen das Ensemble des Kulturhauses, des Stadttheaters und die Riksbank von Sergels Torg, die vom Architekten Peter Celsing entworfen wurde.

In den 1980er Jahren wurden die Planungsideen des Modernismus in Frage gestellt, was zu Vororten mit dichter Planung führte, wie zum Beispiel Skarpnäck. In den 1990er Jahren wurde diese Idee mit der Entwicklung eines alten Industriegebiets nahe der Innenstadt fortgeführt, was zu einer Art Mischung aus moderner und städtischer Planung im neuen Stadtteil Hammarby Sjöstad führte.

Die Gemeinde hat ein offizielles "Gremium der Schönheit" namens "Skönhetsrådet" ernannt, um die Schönheit der Stadt zu schützen und zu erhalten.

Die Architektur Stockholms (zusammen mit Visby, Gotland) war die Inspiration für den japanischen Animateurin Hayao Miyazaki, der eine vom Weltkrieg unberührte idealisierte Stadt erwecken wollte. Seine Schöpfung mit dem Namen Koriko leitet sich direkt von dem ab, was Miyazaki als Stockholms Gefühl der etablierten architektonischen Einheit, Dynamik, Unabhängigkeit und Sicherheit empfand.

Museen

Der Hauptraum des Vasa Museums mit einem Modell von Vasa, wie es auf seiner Jungfernfahrt nach links und das erhaltene Schiff nach rechts hätte sehen können
Moragården, eine von vielen historischen Häusern im Freilichtmuseum Skansen.

Stockholm ist eine der bevölkerungsreichsten Museumsstädte der Welt mit etwa 100 Museen, die jedes Jahr von Millionen von Menschen besucht werden.

Das Vasa-Museum (Schwedisch: Vasamuseet) ist ein Meeresmuseum auf Djurgården, das das einzige fast vollständig intakte Schiff aus dem 17. Jahrhundert zeigt, das jemals gerettet wurde, das 64-gewehr-Kriegsschiff Vasa, das 1628 auf ihrer Jungfernfahrt gesunken ist.

Das Nationalmuseum beherbergt die größte Kunstsammlung des Landes: 16.000 Gemälde und 30.000 Kunstobjekte. Die Sammlung stammt aus der Zeit von Gustav Vasa im 16. Jahrhundert und wurde seitdem durch Werke von Künstlern wie Rembrandt und Antoine Watteau erweitert. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des schwedischen Kunsterbes, das sich in den Werken von Alexander Roslin, Anders Zorn, Johan Tobias Sergel, Carl Larsson, Carl Fredrik Hill und Ernst manifestiert Josephson. Von 2013 bis 2018 wurde das Museum aufgrund einer Restaurierung geschlossen.

Moderna Museet (Museum für Moderne Kunst) ist Schwedens nationales Museum für Moderne Kunst mit Werken namhafter moderner Künstler wie Picasso und Salvador Dalí.

Skansen (in Englisch: das Sconce) ist ein kombiniertes Freilichtmuseum und ein Zoo auf der Insel Djurgården. Es wurde 1891 von Artur Hazelius (1833-1901) gegründet, um die Lebensweise in den verschiedenen Teilen Schwedens vor dem industriellen Zeitalter zu zeigen.

Andere bedeutende Museen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • ABBA: Das Museum, eine interaktive Ausstellung über die Popgruppe ABBA
  • Fotografiska, Fotomuseum
  • Livrustkammaren, das königliche Rüstungswerk im Stockholmer Palast
  • Nobelmuseum, Nobelpreisträger und der Gründer des Preises, Alfred Nobelpreis (1833-1896)
  • Nordisches Museum, gewidmet der Kulturgeschichte und Ethnografie Schwedens
  • Royal Coin Cabinet, der Geschichte des Geldes und der Wirtschaftsgeschichte im Allgemeinen gewidmet
  • Stadtmuseum Stockholm
  • Schwedisches Museum für Naturgeschichte

Kunstgalerien

Stockholm verfügt über eine pulsierende Kunstszene mit zahlreichen international anerkannten Kunstzentren und kommerziellen Galerien. Unter anderem zeigen privat finanzierte Initiativen wie Bonniers Konsthall, Magasin 3 und staatlich unterstützte Institutionen wie Tensta Konsthall und Index führende internationale und nationale Künstler. In den letzten Jahren ist ein Galerieviertel rund um Hudiksvallsgatan entstanden, wo sich führende Galerien wie Andréhn-Schiptjenko, Brändström & Stene befinden. Zu den weiteren wichtigen kommerziellen Galerien zählen Nordenhake, Milliken Gallery und Galleri Magnus Karlsson.

Vororte

Die Stockholmer Vororte sind Orte mit vielfältigem kulturellen Hintergrund. Einige Gebiete in den inneren Vorstädten, darunter die von Skärholmen, Tensta, Jordbro, Fittja, Husby, Brandbergen, Rinkeby, Rissne, Kista, Hagsätra, Hässelby, Farsta, Rågsved, Flemingsberg und das äußere Vorort von Södertälje, weisen einen hohen Anteil von Einwanderern oder Einwanderern der zweiten Generation auf. Diese kommen hauptsächlich aus dem Nahen Osten (Assyrer, Syrer, Türken und Kurden), aber auch aus Bosnien und Serben, aber es gibt auch Einwanderer aus Afrika, Südostasien und Lateinamerika. Andere Teile der inneren Vororte, wie Täby, Danderyd, Lidingö, Nacka, Flysta und, wie auch einige der oben genannten Vororte, haben eine Mehrheit der ethnischen Schweden.

Theater

Das Königliche Dramatische Theater, eines der vielen Theater von Stockholm.

Unter den vielen Stockholmer Theatern sind das Königliche Dramatische Theater (Kungliga Dramatiska Teatern), eines der bekanntesten Theater Europas, und die Königliche Schwedische Oper, die 1773 eröffnet wurde.

Zu den weiteren bedeutenden Theatern zählen das Stockholmer Stadttheater, die Volksoper (Folkoper), das moderne Tanztheater (Moderna dansteatern), das China Theater, das Göta Lejon Theater, das Mosebacke Theater und das Oscar Theater.

Vergnügungspark

Gröna Lund ist ein Vergnügungspark auf der Insel Djurgården. Dieser Vergnügungspark verfügt über mehr als 30 Attraktionen und viele Restaurants. Es ist eine beliebte Touristenattraktion und wird täglich von Tausenden von Menschen besucht. Es ist von Ende April bis Mitte September geöffnet. Gröna Lund dient auch als Konzertlokal.

Medien

Buchverlag, Norstedt Building, gesehen von Vasabron, in Riddarholmen

Stockholm ist das Medienzentrum Schwedens. Es verfügt über vier landesweite Tageszeitungen und ist auch der zentrale Standort des öffentlich finanzierten Radios (SR) und Fernsehens (SVT). Darüber hinaus haben alle anderen großen Fernsehsender ihren Sitz in Stockholm, wie z.B.: TV3, TV4 und TV6. Alle wichtigen Zeitschriften befinden sich ebenfalls nach Stockholm, ebenso wie der größte Literaturverlag, die Bonnier-Gruppe. Das weltweit meistverkaufte Videospiel Minecraft wurde 2009 von Markus 'Notch' Persson in Stockholm gegründet und das Unternehmen Mojang hat seinen Hauptsitz dort.

Sport

Friends Arena
Szenen nach Hammarby gewann 2010 ihren ersten landesweiten Bandy Titel

Die beliebtesten Zuschauersportarten sind Fußball und Eishockey. Die drei beliebtesten Fußballvereine in Stockholm sind AIK, Djurgårdens IF und Hammarby IF, die alle in der ersten Reihe, Allsvenskan spielen. AIK spielen im schwedischen Fußballstadion, Friends Arena in Solna, mit einer Kapazität von 54.329. Die Europa League Finale 2017 wurde am 24. Mai zwischen AFC Ajax und Manchester United on Friends Arena gespielt. Manchester United gewann die Trophäe nach einem 2:0 Sieg.

Djurgårdens IF und Hammarby spielen in der Tele2 Arena in Johanneshov, mit einer Kapazität von 30.000 Zuschauer.

Alle drei Vereine sind Multisportvereine mit Eishockey-Mannschaften; Djurgårdens IF spielen in der ersten Runde, AIK in der zweiten und Hammarby in der dritten Runde, sowie Mannschaften in Bandy, Basketball, Floorball und anderen Sportarten, einschließlich individueller Sportarten.

Historisch gesehen war die Stadt Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1912. Aus jener Zeit stammt die Stockholms Olympiastadion, die seitdem zahlreiche Sportveranstaltungen, insbesondere Fußball und Leichtathletik, veranstaltet hat. Weitere wichtige Sportarenen sind die Friends Arena, das neue Fußballstadion, die Stockholmer Globe Arena, eine Multisportarena und eines der größten sphärische Gebäude der Welt und die nahe gelegene Indoor-Arena Hovet.

Neben den Olympischen Sommerspielen 1912 veranstaltete Stockholm die Olympischen Sommerspiele 1956 Reitspiele und die UEFA Euro 1992. Auch bei den Olympischen Sommerspielen 2004 konnte die Stadt den zweiten Platz einnehmen. Stockholm war Gastgeber der FIFA-Weltmeisterschaft 1958. Stockholm hat sich kürzlich gemeinsam mit Åre für die Olympischen Winterspiele 2026 beworben, aber durch das gemeinsame Angebot von Mailand/Cortina d'Ampezzo (Italien) verloren, wenn es die zweite Stadt gewesen wäre, die sowohl die Olympischen Sommer- als auch die Winterspiele nach Peking und für die Winterparalympics 2026 veranstaltet hätte, und mit Åre hätte es auch alle drei Winterspiele, einschließlich Olympiade, Winterspiele, Winterspiele, Winterspiele, Winterparalympics, ic Games und die Special Olympics World Winter Games, in denen Åre zusammen mit Östersund im Jahr 2021 die Austragung der Special Olympic World Winter Games 2021 abgehalten hätte. Schweden zog jedoch wegen fehlender Finanzmittel nach Kasan, Russland, und wurde auf 2022 verschoben. Stockholm hat sich erstmals um die Olympischen Winterspiele 2022 beworben, aber sein Angebot 2014 aus finanziellen Gründen zurückgezogen.

In Stockholm fanden auch alle bis auf eines der Nordischen Spiele statt, eine Wintersportveranstaltung, die vor den Olympischen Winterspielen stattfand.

2015 wurde der Stockholms Kungar Rugby Liga Club gegründet. Sie sind Stockholms erstes Rugby-Liga-Team und werden in Schwedens National Rugby Liga Meisterschaft spielen.

Stockholm ist jedes Jahr Gastgeber der ÖTILLÖ Swimrun Weltmeisterschaft.

In Stockholm findet seit 1969 jedes Jahr ein professionelles Tennisturnier der ATP World Tour 250 Serie statt. Seit 1995 wird das Turnier jedes Jahr auf den Kungliga tennishallen ausgerichtet.

Küche

In Stockholm gibt es über 1000 Restaurants. Ab 2019 verfügt Stockholm über insgesamt zehn Restaurants mit Michelin-Stern, zwei mit zwei Sternen und eines mit drei Sternen.

Jährliche Veranstaltungen und Festivals

Stockholm-Marathon, 2008 bei Kungsträdgården
  • Das Stockholmer Jazzfestival ist eines der ältesten schwedischen Festivals. Das Festival findet im Juli in Skeppsholmen statt.
  • Stockholm Early Music Festival, die größte internationale Veranstaltung für historische Musik in den nordischen Ländern. Erste Juni-Woche seit 2002.
  • Das Stockholmer Kulturfestival (Swe: Stockholms kulturfestival) ist ein kostenloses wiederkehrendes Kulturfestival im August, das von der Stadt Stockholm veranstaltet wird. läuft parallel zu We are Stockholm.
  • Wir sind Stockholm ist ein kostenloses Jugendfestival Menschen zwischen 13 und 19 Jahren. Läuft parallel zum Stockholmer Kulturfestival im August und wird von der Stadt Stockholm abgehalten. Zwischen 2001-2013 ging das Festival unter dem Namen Ung08.
  • Stockholm Pride ist die größte Pride Veranstaltung in den nordischen Ländern und findet in der letzten Juliwoche jedes Jahr statt. Das Stockholmer Pride-Festival endet immer mit einer Parade und 2007 marschierten 50.000 Menschen mit der Parade und etwa 500.000 Zuschauer.
  • Der Stockholmer Marathon findet jeden Samstag Anfang Juni statt.
  • Das Nobelbankett findet jedes Jahr am 10. Dezember im Stockholmer Rathaus statt.
  • Das Stockholm Water Festival (Swe: Vattenfestivalen) war ein beliebtes Sommerfestival, das jedes Jahr zwischen 1991 und 1999 in Stockholm stattfand.
  • Manifestation, ein jährliches ökumenisches christliches Festival mit bis zu 25.000 Teilnehmern.
  • Musikfestival Summerburst
  • Das Stockholm International Film Festival ist ein jährliches Filmfestival, das seit 1990 jedes Jahr in Stockholm stattfindet.

Umwelt

Park auf der Insel Djurgården im Zentrum von Stockholm.

Grüne Stadt mit nationalem Stadtpark

Stockholm ist eine der saubersten Hauptstädte der Welt. Die Europäische Kommission hat der Stadt 2010 den Titel "Grüne Hauptstadt Europas" verliehen. Dies war Europas erstes "grünes Kapital". Die Bewerberstädte wurden auf verschiedene Weise bewertet: Klimawandel, lokaler Verkehr, öffentliche Grünflächen, Luftqualität, Lärm, Abfall, Wasserverbrauch, Abwasserbehandlung, nachhaltige Nutzung von Land, biologische Vielfalt und Umweltmanagement. Von den 35 teilnehmenden Städten wurden acht Finalisten ausgewählt: Stockholm, Amsterdam, Bristol, Kopenhagen, Freiburg, Hamburg, Münster und Oslo. Zu den Gründen, warum Stockholm 2010 die Auszeichnung "Grüne Hauptstadt Europas" erhielt, zählen: sein integriertes Verwaltungssystem, das sicherstellt, dass Umweltaspekte bei der Haushaltsplanung, der operativen Planung, der Berichterstattung und der Überwachung berücksichtigt werden; Senkung der Kohlendioxidemissionen um 25 % pro Kopf in zehn Jahren; und ihre Entscheidung, bis 2050 fossile Brennstoffe frei zu sein. Stockholm hat seit langem seine Besorgnis über die Umwelt zum Ausdruck gebracht. Das Umweltprogramm der Stadt ist das fünfte seit der Gründung des ersten Programms Mitte der 1970er Jahre. 2011 übergab Stockholm den Titel "Grüne Hauptstadt Europas" an Hamburg.

Rollenmodell

Anfang 2010 startete Stockholm das Programm Professional Study Visits, um die besten Praktiken der Stadt zu teilen. Das Programm bietet den Besuchern die Möglichkeit, unter anderem zu erfahren, wie sie sich mit Themen wie Abfallwirtschaft, Stadtplanung, Kohlendioxidemissionen und nachhaltigem und effizientem Verkehrssystem befassen können.

Laut European Cities Monitor 2010 ist Stockholm hinsichtlich der Freiheit von Umweltverschmutzung die beste Stadt. Umgeben von 219 Naturschutzgebieten verfügt Stockholm über rund 1.000 Grünflächen, was 30% der Fläche der Stadt entspricht. Der Royal National City Park wurde 1995 gegründet und ist der erste rechtlich geschützte "National Urban Park" der Welt. Für eine Beschreibung des Entstehungsprozesses, der Wertvorzüge und der Umsetzung des rechtlichen Schutzes des Königlichen Nationalparks, siehe Schantz 2006 Das Wasser in Stockholm ist so sauber, dass die Menschen tauchen und im Zentrum der Stadt fischen können. Die Gewässer der Stockholmer Innenstadt dienen als Laichgründe für mehrere Fischarten, einschließlich Forellen und Lachs, obwohl menschliches Eingreifen erforderlich ist, um die Populationen auf dem Laufenden zu halten. Was die CO2-Emissionen angeht, so strebt die Regierung an, dass Stockholm bis 2050 CO2-frei sein wird.

Luftqualität

Stockholm hatte aufgrund von verstopften Winterreifen früher problematische Feinstaubwerte (PM10), aber ab 2016 sind die Grenzwerte nach strassenspezifischen Verboten unterschritten. Stattdessen ist das aktuelle Problem (2016) die Emission von Stickoxiden durch Dieselfahrzeuge. Im Jahr 2016 betrug das durchschnittliche Niveau des städtischen Hintergrundes (Dach von Torkel Knutssonsgatan): NO2 11 μg/m3, NOx 14 μg/m3, PM10 12 μg/m3, PM2,5 4,9 μg/m3, Russ 0,4 μg/m3, ultrafeine Partikel 6200/cm3, CO 0,2 mg/m3, SO2 0,4 μg/m3, Ozon 51 μg/m3. Auf der Straßenseite der Stadt (dem dicht befahrenen Hornsgatan) lagen die Durchschnittswerte wie folgt: NO2 43 μg/m3, NOx 104 μg/m3, PM10 23 μg/m3, PM2,5 5,9 µg/m3, Russ 1,0 μg/m3, ultrafeine Partikel 17100/cm3,CO 3 mg/m3 Ozon 31 μg/m3.

Verkehr

Öffentlicher Verkehr

Eine C20-U-Bahn in Südnähe (3 Autos), die vom Bahnhof Gamla stan abfährt.

Stockholm verfügt über ein umfassendes öffentliches Verkehrsnetz. Es besteht aus der Stockholmer U-Bahn (schwedisch: Tunnelbanan), die aus drei farbkodierten Hauptsystemen (grün, rot und blau) mit sieben Linien (10, 11, 13, 14, 17, 18, 19) besteht; die Stockholmer Pendlerbahn (schwedisch: Pendeltågen), der auf sechs Strecken (40, 41, 42, 43, 44, 48) auf den Staatsbahnen verkehrt; vier Linien der Stadtbahn/Straßenbahn (7, 12, 21 und 22); die Schmalspurbahn Roslagsbanan mit einer Länge von 891 mm auf drei Strecken (27, 28, 29) im Nordosten; die Lokalbahn Saltsjöbanan auf zwei Strecken (25, 26) im Südosten; eine große Anzahl von Buslinien und die Fähre in der Innenstadt Djurgården. Die überwältigende Mehrheit der landgestützten öffentlichen Verkehrsmittel im Stockholmer County (mit Ausnahme der Flughafenbusse/Flughafenexpress-Züge und anderer weniger kommerziell tragfähiger Buslinien) wird unter dem gemeinsamen Dach der Storstockholms Lokaltrafik (SL) organisiert, einem aktiebolag, das vollständig im Besitz des Stockholmer Kreisrats ist. Seit den 1990er Jahren werden der Betrieb und die Instandhaltung der öffentlichen Verkehrsdienste von SL an unabhängige Unternehmen vergeben, die sich um Aufträge wie die MTR bewerben, die die U-Bahn betreiben. Der Bootverkehr auf dem Archipel wird von Waxholmsbolaget abgewickelt, das ebenfalls vollständig im Besitz des County Council ist.

Eine Straßenbahn der Linie 7 in Djurgårdsbron

SL verfügt über ein gemeinsames Ticketsystem im gesamten Stockholmer County, das eine einfache Fahrt zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern ermöglicht. Die Tickets sind von zwei Hauptarten, einem einzigen Ticket und einer Reisekarte, die für die Dauer der Gültigkeit des Tickets eine unbegrenzte Reise mit SL im gesamten Stockholmer County ermöglichen. Am 1. April 2007 wurde ein Zonensystem (A, B, C) und ein Preissystem eingeführt. Die Einzelfahrkarten waren in Form von Bargeld, Einzeltickets mit Vorkasse, vorbezahlten Ticketausweisen mit einer Gesamtanzahl von 8 Tickets, SMS-Tickets und maschinellen Tickets erhältlich. Die am Reiseort gekauften Barkarten waren die teuersten und die vorbezahlten Ticketscheine von 8 sind die günstigsten. Ein Einzelfahrschein kostet 32 SEK mit der Karte und 45 SEK ohne und ist für 75 Minuten gültig. Die Gültigkeitsdauer der Reisekarte hängt vom genauen Typ ab. Sie waren von 24 Stunden bis zu einem Jahr verfügbar. Ab 2018 kostet eine 30-Tage-Karte 860 SEK. Für Studenten und Personen unter 20 und über 65 Jahren waren Tickets dieser Art zu ermäßigten Preisen erhältlich. Am 9. Januar 2017 wurde das Zonensystem abgeschafft und die Kosten für die Tickets erhöht.

Das Projekt City Line

Mit geschätzten Kosten von 16,8 Mrd. SEK (Preisniveau Januar 2007), was 2,44 Mrd. US-Dollar entspricht, umfasst die City Line, ein umweltfreundliches Projekt, einen 6 km langen Pendlertunnel (in Gestein und Wasser) unter Stockholm mit zwei neuen Bahnhöfen (Stockholm City und Stockholm Odenplan) und einem 1,4 km langen Pendlertunnel (0,87 km) - lange Eisenbahnbrücke in Årsta. Die Stadtlinie wurde von der schwedischen Verkehrsverwaltung in Zusammenarbeit mit der Stadt Stockholm, dem Stockholmer Kreisrat und Stockholm Transport, SL gebaut. Da der Hauptbahnhof von Stockholm überlastet ist, bestand der Zweck dieses Projekts darin, die Spurkapazität der Stadt zu verdoppeln und die Effizienz der Dienste zu verbessern. Die Arbeiten begannen im Juli 2017.

Zwischen Riddarholmen und Söder Mälarstrand verläuft die City Line durch einen betonierten Unterwassertunnel. Als grünes Projekt umfasst die City Line die Abwasserreinigung. Rauschunterdrückung durch schalldämmende Gleise; die Verwendung von synthetischem Diesel, der den Nutzern saubere Luft verschafft; und das Recycling von ausgegrabenen Felsen.

Straßen

Norra länken (Nordverbindung) Autobahn in Stockholm.

Stockholm liegt an der Kreuzung der europäischen Strecken E4, E18 und E20. Auf der Süd-, West- und Nordseite des Stadtzentrums gibt es eine halb fertig gestellte Autobahnring-Straße. Der Nordteil der Ringstraße, Norra Länken, wurde 2015 für den Verkehr eröffnet, während der letzte U-Bahn-Ostteil als künftiges Projekt diskutiert wird. Eine Umgehungsautobahn zwischen Nord- und Südschweden, Förbifart Stockholm, wird gebaut. Die vielen Inseln und Wasserstraßen machen Erweiterungen des Straßensystems sowohl kompliziert als auch teuer, und neue Autobahnen werden oft als Systeme von Tunneln und Brücken gebaut.

Staugebühren

Ein Kontrollpunkt für die Staugebühr bis nach Essingeleden.

Stockholm verfügt über ein Staus-Preissystem, die Stockholmer Stausteuer, das seit dem 1. August 2007 dauerhaft verwendet wird, nachdem es im ersten Halbjahr 2006 eine siebenmonatige Testperiode gegeben hatte. Das Stadtzentrum befindet sich innerhalb der Stau-Steuerzone. Alle Ein- und Ausgänge dieses Bereichs verfügen über unbemannte Kontrollpunkte, die mit automatischer Nummernschilderkennung arbeiten. Alle Fahrzeuge, die in das von der Stau betroffene Gebiet einfahren oder aus diesem ausfahren, müssen, mit wenigen Ausnahmen, 10-20 SEK (1,09-2,18 EUR, 1,49-2,98 USD) je nach Tageszeit zwischen 06:30 und 18:29 bezahlen. Der Höchststeuerbetrag pro Fahrzeug pro Tag beträgt 60 SEK (6,53 EUR, ). Die Zahlung erfolgt auf verschiedene Weise innerhalb von 14 Tagen, nachdem einer der Kontrollpunkte überschritten wurde. an den Kontrollpunkten kann man nicht zahlen.

Nach Ablauf der Probezeit fanden in der Gemeinde Stockholm und in mehreren anderen Gemeinden des Stockholmer County Konsultationsreferenden statt. Die damals amtierende Regierung (das Kabinett von Persson) erklärte, dass sie nur die Ergebnisse des Referendums in der Gemeinde Stockholm berücksichtigen würden. Die Oppositionsparteien (Allianz für Schweden) erklärten, dass sie, wenn sie nach den Parlamentswahlen - die am selben Tag wie die Volksabstimmungen über die Stausteuer abgehalten wurden - ein Kabinett bilden würden, auch die Referenden in mehreren anderen Gemeinden des Stockholmer Kreises berücksichtigen würden. Die Ergebnisse der Referenden waren, dass die Stadt Stockholm für die Stausteuer stimmte, während die anderen Gemeinden dagegen stimmten. Die Oppositionsparteien gewannen die Parlamentswahlen, und einige Tage bevor sie die Regierung bildeten (Reinfeldt-Kabinett) kündigten sie an, die Stausteuer in Stockholm wieder einzuführen, aber die Einnahmen würden ausschließlich für den Straßenbau in und um Stockholm verwendet. Während des Versuchszeitraums und gemäß der Agenda der Vorgängerregierung gingen die Einnahmen ausschließlich in den öffentlichen Verkehr.

Fähren

Viking Grace, eine von vielen Kreuzfahrtschiffen auf den Strecken nach Finnland und den Åland-Inseln.

Stockholm verfügt über regelmäßige Fährverbindungen nach Helsinki und Turku in Finnland (gemeinhin als "Finlandfärjan" bezeichnet); Mariehamn, Åland; Tallinn, Estland; Riga, Lettland und Sankt Petersburg in Russland. Das große Stockholmer Archipel wird von den Schärenschiffen von Waxholmsbolaget (die im Besitz des Stockholmer Kreisrats sind und von ihm subventioniert werden) bedient.

City-Bikes

Zwischen April und Oktober, in den wärmeren Monaten, ist es möglich, Stockholm City Bikes zu mieten, indem Sie eine Fahrradkarte online oder über den Einzelhandel kaufen. Mit Karten können Sie Fahrräder von allen Ständen der Stadt Stockholm mieten und an jedem Stand in jeder Stadt zurückgeben. Es gibt zwei Arten von Karten: die Saisonkarte (gültig vom 1. April bis 31. Oktober) und die 3-Tage-Karte. Wenn ihre Gültigkeit abgelaufen ist, können sie reaktiviert werden und können daher wiederverwendet werden. Fahrräder können für bis zu drei Stunden pro Leihgabe genutzt werden und können von Montag bis Sonntag von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr gemietet werden.

Flughäfen

Stockholm is located in Southern Sweden
 
 
ARN
 
BMA
 
NYO
 
VST
Karte mit den Standorten der Flughäfen in der Umgebung von Stockholm
  • Internationale und inländische Küche:
    • Flughafen Stockholm Arlanda (IATA: ARN, ICAO: ESSA) ist mit 27 Millionen Fluggästen im Jahr 2017 der größte und verkehrsreichste Flughafen Schwedens. Es liegt etwa 40 km nördlich von Stockholm und dient als Drehscheibe für skandinavische Airlines.
    • Flughafen Stockholm Bromma (IATA: BMA, ICAO: ESSB) liegt etwa 8 km westlich von Stockholm.
  • Nur international:
    • Flughafen Stockholm Skavsta (IATA: NYO, ICAO: ESKN) liegt 108 km südlich von Stockholm. Es liegt 5 km von der Hauptstadt Nyköping im Kreis Södermanland entfernt.
    • Flughafen Stockholm Västerås (IATA: VST, ICAO: ESOW) liegt 103 km westlich von Stockholm, in der Stadt Västerås.

Die Bahnverbindung Arlanda Express zwischen dem Flughafen Arlanda und dem Hauptbahnhof Stockholm. Mit einer Fahrt von 20 Minuten ist die Zugfahrt die schnellste Art, ins Stadtzentrum zu gelangen. Der Hauptbahnhof von Arlanda ist ebenfalls mit dem Pendelverkehr, den Regional- und den Intercity-Zügen erreichbar.

Außerdem gibt es Buslinien, Flygbussarna, die zwischen dem Zentrum von Stockholm und allen Flughäfen verkehren.

Ab 2010 gibt es im Stockholmer Gebiet keine speziell für die allgemeine Luftfahrt bestimmten Flughäfen.

Innenstädtische Züge

Bahnhof Stockholm

Der Hauptbahnhof Stockholm hat Zugverbindungen zu vielen schwedischen Städten sowie nach Oslo, Norwegen und Kopenhagen, Dänemark. Der beliebte X 2000-Service nach Göteborg dauert drei Stunden. Die meisten Züge werden von SJ AB betrieben.

Internationale Ranglisten

Stockholm schneidet bei internationalen Rankings häufig gut ab, von denen einige im Folgenden genannt werden:

  • In dem Buch The Ultimate Guide to International Marathons (1997), geschrieben von Dennis Craythorn und Rich Hanna, ist Stockholm Marathon als der beste Marathon der Welt.
  • Im Europäischen Innovationsanzeiger 2006, der vom Maastricht Economic Research Institute on Innovation and Technology (MERIT) und vom Institute for the Protection and the Security of the Citizen der Europäischen Kommission erstellt wurde, wurde Stockholm als die innovativste Stadt Europas eingestuft.
  • Im vom Zentrum für internationale Wettbewerbsfähigkeit veröffentlichten World Knowledge Competitiveness Index 2008 wurde Stockholm als die sechstgrößte wettbewerbsfähige Region der Welt und die wettbewerbsfähigste Region außerhalb der Vereinigten Staaten eingestuft.
  • Im von Jones Lang LaSalle veröffentlichten European Regional Growth Index (E-REGI) von 2006 belegte Stockholm den fünften Platz auf der Liste der europäischen Städte mit der stärksten BIP-Wachstumsprognose. Stockholm belegte in Skandinavien den ersten Platz und außerhalb Mittel- und Osteuropas den zweiten Platz.
  • Im European Cities Monitor 2007, veröffentlicht von Cushman & Wakefield, wurde Stockholm als die beste nordische Stadt eingestuft, um ein Unternehmen zu lokalisieren. Im gleichen Bericht wurde Stockholm in Bezug auf die Freiheit von Umweltverschmutzung als Erstes in Europa eingestuft.
  • In einer 2007 vom Umweltökonomen Matthew Kahn für das Reader's Digest Magazin durchgeführten Umfrage wurde Stockholm auf der Liste der "grünsten" und "lebenswertesten" Städte der Welt als Erstes aufgeführt.
  • In einer 2008 veröffentlichten Umfrage des Reader's Digest Magazins belegte Stockholm in seiner Liste der "zehn ehrlichen Städte der Welt" weltweit Platz vier.
  • In einer 2008 vom Magazin National Geographic Traveller veröffentlichten Umfrage wurde Gamla stan (die Altstadt) in Stockholm auf der sechsten Seite der Liste der historischen Plätze aufgeführt.
  • In einer 2008 vom Magazin für Außenpolitik veröffentlichten Umfrage wurde Stockholm auf seiner Liste der weltgrößten Städte auf Platz vierundzwanzig gesetzt.
  • 2009 wurde Stockholm als "Grüne Hauptstadt Europas 2010" ausgezeichnet, als erste "grüne Hauptstadt Europas" im Rahmen der Auszeichnung "Grüne Hauptstadt Europas".
  • Im Jahr 2013 wurde Stockholm von der Economist Intelligence Unit zur acht wettbewerbsfähigsten Stadt der Welt ernannt.
  • Im Jahr 2016 war Stockholm eine der Städte mit den "Einhörnern" der Welt.
  • Im Jahr 2019 wurde Stockholm in der Kategorie "Stadt" mit dem World Smart City Award ausgezeichnet, weil es das Projekt "GrowSmarter" der europäischen Smart Cities and Communities geleitet hat.

Zehn Städte

  •   La Paz, Bolivien
  •   Sarajewo, Bosnien und Herzegowina
  •   Cali, Kolumbien
  •   Kopenhagen, Dänemark
  •   Tallinn, Estland
  •   Tórshavn, Färöer
  •   Helsinki, Finnland
  •   Addis Abeba, Äthiopien
  •   Nuuk, Grönland
  •   Reykjavík, Island
  •   Bassano del Grappa, Italien
  •   Syrakus, Sizilien, Italien
  •   Riga, Lettland
  •   Vilnius, Litauen
  •   Podgorica, Montenegro
  •   Khemisset, Marokko
  •   Amsterdam, Niederlande
  •   Sankt Petersburg, Russland
  •   Belgrad, Serbien
  •   Istanbul, Türkei
  •   Kiew, Ukraine
  •   Guadalajara, Mexiko

Landkarte

Click on map for interactive

Bedingungen Privatsphäre Kekse

© 2025  TheGridNetTM